Höhere Handelsschule dual plus
Dauer der Ausbildung: | 1 Jahr |
Eingangsvoraussetzungen: |
Auf einen Blick: Unterscheidung zwischen HHdual und HHdual+ (Link) |
Ausbildungsvertragspartner: | Unternehmen, in denen die Lernenden ihr Jahrespraktikum absolvieren (560 Stunden). Mit folgenden Unternehmen haben wir in der Vergangenheit gute Erfahrungen als Praktikumsbetrieb gemacht: Aufgrund der aktuellen Situation bieten einige Unternehmen momentan allerdings nurwenige oder keine Praktika an. |
Berufsschule: | Vollzeit zwischen Sommerferien und der ersten Woche vor den Herbstferien. Nach dem Blockpraktikum (= 1 Woche vor, 2 Wochen nach den Herbstferien) pro Woche drei Tage Schule und zwei Tage Praktikumsbetrieb. |
Berufsfeld: | Wirtschaft und Verwaltung |
Kurzbeschreibung: |
Die Höhere Handelsschule dual plus kombiniert die Vorteile der Einjährigen Berufsfachschule -Wirtschaft- für Realschulabsolvent(inn)en und der FOS 11. Es handelt sich hierbei um einen dual organisierten Bildungsgang mit den Lernorten Schule und Praktikumsbetrieb. In der Schule stehen die Vermittlung einer kaufmännischen Grundbildung und die Systematisierung der Erfahrungen im Praktikumsbetrieb im Vordergrund. Im Praktikumsbetrieb soll der Schwerpunkt darauf liegen, Einblicke in wirtschaftliche Prozesse und Abläufe zu erhalten. Die Zugangsvoraussetzungen zur Fachoberschule -Wirtschaft und Verwaltung –Schwerpunkt Wirtschaft, Klasse 12 sind für Absolventinnen und Absolventen der HH dual plus erfüllt, wenn der Bildungsgang erfolgreich abgeschlossen wird und jeweils mindestens die Note Befriedigend in den Fächern Deutsch, Englisch, im Lernfeld zur Förderung der mathematischen Kompetenzen und im Berufsbezogenen Lernbereich erreicht wird. Auf einen Blick: Unterscheidung zwischen HHdual und HHdual+ (Link) |
Das wird von den Auszubildenden für diesen Beruf erwartet: |
Sie sollten Interesse an kaufmännischen Fragestellungen haben und sich für wirtschaftliche Inhalte interessieren. Darüber hinaus sollten Sie aktiv im Unterricht mitarbeiten und eine hohe Leistungsbereitschaft zeigen. Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist selbstverständlich. Es ist im Laufe des Schuljahres ein Jahrespraktikum in einem einschlägigen kaufmännischen Betrieb zu absolvieren (siehe auch oben). |
Bildungsgangleitung: | Frau Aakolk Email: Gabriele.Aakolk[at]bbs-cb.de |